|
 |
|
Menü |
|
|
|
|
|
 |
|
WLAN-Antenne - Rundstrahler |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier habe ich eine Anleitung zum Bauen einer WLAN-Antenne. Diese Antenne sollte die Empfangsqualität der WLAN-Karte erheblich verbessern. Ich habe diese Antenne mal gebaut und sie funktioniert einwandfrei und ist auch noch in Gebrauch.
Folgendes braucht ihr für den Bau dieser Antenne:
- Antennenkabel (RG213 oder Imr400)
- Satellitenkabel (ca 1m lang)
- Lötkolben
- Lötzinn
- scharfes Messer
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier ein Bild, das zeigt den Aufbau der Antenne
Die Berechnung:
Jeder Sektor der Antenne ist eine 1/2 Wellenlänge lang und wird mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit (im spezifiziertem Kabel) multipliziert.
A * C 0.66 * 299792458
1/2 Wellenlänge = ------- = ---------------------------= 0.0405m=40.5mm
2 * F 2 * 2441000000
A = Ausbreitungsfaktor (RG213 = 0.66)
C = Lichtgeschwindigkeit = 299792458
F = Frequenz des Signals = 2441000000 (Mittelpunkt)
Eine 1/4 Wellenlänge ist somit 20mm. Daraus ergibt sich eine Gesamtlänge von 344mm.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Schritt 1:
Aus dem Antennenkabel werden 9 Stücke (Sektoren) von einer Länge von 49mm gefertigt. Anschließend werden bei allen Sektoren auf jeder Seite 6mm abgeschnitten, nur der Draht in der Mitte, der muss bleiben. Das sollte dann so aussehen

Schritt 2:
Nachdem alle Stücke nach Maß geschnitten worden sind, wir nur noch ein V-Schnitt auf jeder Seite geschnitten. Nachdem das passiert ist, sollten die Elemente dann so aussehen

Schritt 3:
Dann werden die einzelnen Segmente folgendermaßen zusammengelötet: + an - und - an +. Das sollte dann so aussehen

Schritt 4:
Um die Antenne flexibler zu machen ohne dass man den Rechner umstellen muss, habe ich am einen Ende das Satellitenkabel angelötet. Das Satellitenkabel führt dann zum Anschluss für die WLAN-Karte. Ich hab Satellitenkabel benutzt, da das Kabel doppelt abgeschirmt ist und sich deshalb gut eignet.
Wer will, kann seine Antenne jetzt noch wetterfest machen, zum Beispiel mit einem Kunstoffrohr mit einem Durchmesser von 1 oder 2cm. Das Ergebnis: Die Empfangsqualität verbessert sich erheblich und bei einer sehr niedrigen Verbindung bleib die Verbindung stabil und bricht nicht ab. Also, ich bin von dieser Antenne begeistert.
Dann viel Spass beim Bauen. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Info |
|
|
|
|
|
|
Hier wird demnächst stehen, was so ansteht oder überhaupt wichtige Infos. |
|
|
|
Heute waren schon 5 Besucher (9 Hits) hier! |